Der Jahresabschluss
Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik
Zusammenfassung
Der komplette Jahresabschluss nach HGB.
Dieses Handbuch
erläutert detailliert und auf eine sehr verständliche Art und Weise, wie ein Jahresabschluss korrekt erstellt wird und welche Methoden zu seiner Analyse bestehen. Neben den Grundlagen des Jahresabschlusses erläutert das Werk auch die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die Konzernrechnungslegung. Es liefert Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern wertvolles Know-how zur Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen.
Die Schwerpunkte
* Grundlagen
* Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften
* Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
* Jahresabschlussanalyse
* Jahresabschlusspolitik
* Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung
* Konzernrechnungslegung
Es gibt kaum einen Titel zu diesem Thema, der den Stoff so umfassend und verständlich behandelt und sich gleichermaßen gut für Anfänger und Fortgeschrittene eignet.
In Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium zur Vorauflage
- 45–143 Teil I: Grundlagen 45–143
- 67–68 2.1 Vorbemerkungen 67–68
- 101–103 4.1 Vorbemerkung 101–103
- 143–149 1.1 Einführung 143–149
- 186–267 2 Bilanzierung 186–267
- 190–210 2.2 Vermögensgegenstände 190–210
- 210–228 2.3 Schulden 210–228
- 246–250 2.7 Eigenkapital 246–250
- 267–353 3 Bewertung 267–353
- 267–268 3.1 Überblick 267–268
- 277–295 3.3 Wertkategorien 277–295
- 295–309 3.4 Bewertungsmethoden 295–309
- 353–353 4.1 Einführung 353–353
- 375–375 5.1 Vorbemerkung 375–375
- 375–388 5.2 Anhang 375–388
- 388–400 5.3 Lagebericht 388–400
- 400–420 5.4 Abschlussprüfung 400–420
- 420–428 5.5 Offenlegung 420–428
- 428–432 1.1 Einführung 428–432
- 451–504 3 Bewertung 451–504
- 451–457 3.2 Wertbegriffe 451–457
- 498–500 3.10 Währungsumrechnung 498–500
- 500–501 3.11 Bewertungseinheiten 500–501
- 515–519 5 E-Bilanz und Taxonomie 515–519
- 516–519 5.2 Taxonomie 516–519
- 519–560 1 Grundlagen 519–560
- 560–561 2.1 Grundlagen 560–561
- 620–648 3.3 Cash-Flow-Analysen 620–648
- 648–700 4 Erfolgsanalyse 648–700
- 648–650 4.1 Problemstellung 648–650
- 650–668 4.2 Erfolgsbereinigung 650–668
- 668–674 4.3 Erfolgsspaltung 668–674
- 679–690 4.5 Rentabilitätsanalyse 679–690
- 690–700 4.6 Kennzahlensysteme 690–700
- 716–724 1 Grundlagen 716–724
- 754–755 3.1 Überblick 754–755
- 759–769 3.3 Bewertungsparameter 759–769
- 782–782 4.1 Einführung 782–782
- 800–806 1.1 Einführung 800–806
- 806–809 1.2 Rechtlicher Rahmen 806–809
- 809–811 2.1 Einführung 809–811
- 815–817 2.4 Abschlussposten 815–817
- 819–819 3.1 Einführung 819–819
- 821–825 3.3 Allgemeine Merkmale 821–825
- 825–834 3.4 Struktur und Inhalt 825–834
- 834–835 4.1 Einführung 834–835
- 835–840 4.2 IAS 2: Vorräte 835–840
- 855–859 4.8 IAS 16: Sachanlagen 855–859
- 910–915 4.20 Der IFRS für KMU 910–915
- 915–915 5.1 Einführung 915–915
- 946–948 1.2 Rechtlicher Rahmen 946–948
- 948–960 2 Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und einzubeziehende Unternehmen 948–960
- 955–957 2.5 Konsolidierungskreis 955–957
- 968–996 4 Vollkonsolidierung 968–996
- 968–969 4.1 Einführung 968–969
- 990–996 4.7 Latente Steuern 990–996
- 996–1003 5.2 Equity-Methode 996–1003
- 1006–1014 6 Berichtspflichten 1006–1014
- 1006–1006 6.1 Einführung 1006–1006
- 1014–1014 7.1 Einführung 1014–1014
- 1015–1016 7.3 Offenlegungspflichten 1015–1016
- 1016–1029 8 Konzernabschlusspolitik 1016–1029
- 1016–1016 8.1 Einführung 1016–1016
- 1029–1033 9 Konzernabschlussanalyse 1029–1033
- 1029–1029 9.1 Einführung 1029–1029
- 1029–1031 9.2 Adressaten 1029–1031
- 1033–1040 Anhang und Verzeichnisse 1033–1040
- 1040–1054 Literaturverzeichnis 1040–1054
- 1061–1073 Stichwortverzeichnis 1061–1073
- 1073–1073 Impressum 1073–1073