IFRS-Rechnungslegung
Konzept, Regeln und Wirkungen
Zusammenfassung
IFRS-Rechnungslegung
Dieses Handbuch liefert einen Überblick über das Konzept und die Regeln der IFRS, ohne in einer Flut von Details unterzugehen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen geht es aber auch um eine Wertung des Regelwerkes im Hinblick auf Konsistenz, Verständlichkeit und empirische Wirkungen auf den Kapitalmarkt.
Die Schwerpunkte
- IFRS als EU-weite Rechnungslegungsnormen
- Regelungsphilosophien des IASB
- Vermögensabbildung versus Gewinnermittlung
- Bilanzansatz und -bewertung
- Gesamtergebnisrechnung
- Weitere Instrumente
- Generalklausel: Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes
- Konzernbesonderheiten
- Vermeintliche Vorteile der IFRS gegenüber HGB
- Probleme der IFRS
- 59–102 4. Bilanzansatz 59–102
- 64–91 4.2 Aktiva 64–91
- 91–100 4.3 Passiva 91–100
- 102–152 5. Bilanzbewertung 102–152
- 109–127 5.2 Zugangsbewertung 109–127
- 127–144 5.3 Folgebewertung 127–144
- 152–154 6.1 Struktur 152–154
- 154–159 6.2 Posten 154–159
- 160–170 7. Weitere Instrumente 160–170
- 160–160 7.1 Überblick 160–160
- 160–161 7.2 Anhang 160–161
- 162–163 7.4 Kapitalflussrechnung 162–163
- 163–165 7.5 Zwischenbericht 163–165
- 165–168 7.6 Segmentbericht 165–168
- 170–174 8. Generalklausel: Vermittlung des den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes 170–174
- 170–173 8.2 Anwendungsprobleme 170–173
- 174–224 9. Konzernbesonderheiten 174–224
- 179–182 9.3 Konzernentstehung 179–182
- 187–187 9.6 Konsolidierungskreis 187–187
- 187–188 9.7 Stichtagsanpassung 187–188
- 220–222 9.12 Equity-Bewertung 220–222
- 224–225 10.1 Plausibilitäten 224–225
- 246–256 11. Probleme der IFRS 246–256
- 249–251 11.2 Akzeptanzprobleme 249–251
- 258–278 Literaturverzeichnis 258–278
- 278–282 Stichwortverzeichnis 278–282
- 282–282 Impressum 282–282