Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten und dennoch leicht verständlichen Einblick in die wichtigsten unternehmensrechtsrelevanten Bereiche. Behandelt werden Handelsrecht, Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht und das Umwandlungsrecht.
- BilMoG und MoMiG integriert
- Die Autoren sind erfahrene Dozenten und Praktiker.
- Jedes Kapitel enthält zu Beginn kurze Zielvorgaben.
- In jedem Kapitel sind Beispiele, Abbildungen, Schaubilder und ggf. Tabellen enthalten.
- Jedes Kapitel enthält Lernerfolgskontrollen in Form kurzer Übungen, die die Studierenden selbst bearbeiten sollen.
Das Werk richtet sich vornehmlich an Studenten der Fachhoch- und Hochschulen in den Studiengängen BWL, Öffentliche Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaft und Recht und anderen Fachhochschulstudiengängen, die Wirtschaftsrecht als Pflichtfach haben.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 32–153 Teil A Handelsrecht 32–153
- 32–35 Einleitung 32–35
- 35–41 A.1 Grundlagen 35–41
- 35–36 A.1.1 Entstehung 35–36
- 36–37 A.1.2 Aufbau 36–37
- 40–41 Zusammenfassung 40–41
- 56–58 Zusammenfassung 56–58
- 70–71 Zusammenfassung 70–71
- 83–84 Zusammenfassung 83–84
- 84–90 A.5.1 Die Prokura 84–90
- 93–95 Zusammenfassung 93–95
- 102–103 A.6.3 Der Handelsmakler 102–103
- 105–106 Zusammenfassung 105–106
- 106–126 A.7 Die Handelsbücher 106–126
- 106–124 A.7.1 Begriff 106–124
- 124–126 Zusammenfassung 124–126
- 126–148 A.8 Die Handelsgeschäfte 126–148
- 137–142 A.8.4 Der Handelskauf 137–142
- 147–148 Zusammenfassung 147–148
- 148–149 A.9.1 Begriff 148–149
- 151–152 Zusammenfassung 151–152
- 152–153 Schlussbetrachtung 152–153
- 153–155 Einleitung 153–155
- 156–158 Zusammenfassung 156–158
- 158–162 B.2.1 Begriff 158–162
- 162–165 B.2.2 Entstehung 162–165
- 165–166 B.2.3 Bedeutung 165–166
- 166–168 Zusammenfassung 166–168
- 174–176 B.3.2 Geschäftsführung 174–176
- 179–181 Zusammenfassung 179–181
- 182–183 B.4.2 Vertretung 182–183
- 185–187 Zusammenfassung 185–187
- 192–194 Zusammenfassung 192–194
- 194–196 B.6.1 Begriff 194–196
- 196–196 B.6.2 Bedeutung 196–196
- 196–199 B.6.3 Entstehung 196–199
- 199–200 Zusammenfassung 199–200
- 208–210 Zusammenfassung 208–210
- 211–212 B.8.2 Vertretung 211–212
- 214–216 Zusammenfassung 214–216
- 220–223 Zusammenfassung 220–223
- 223–225 B.10.1 Begriff 223–225
- 225–225 B.10.2 Bedeutung 225–225
- 225–226 B.10.3 Entstehung 225–226
- 226–228 Zusammenfassung 226–228
- 232–233 Zusammenfassung 232–233
- 233–233 B.12.1 Vertretung 233–233
- 236–237 Zusammenfassung 236–237
- 239–240 Zusammenfassung 239–240
- 240–249 B.14 GmbH & Co KG 240–249
- 242–243 B.14.3 Firma 242–243
- 244–247 B.14.5 Haftung 244–247
- 247–247 B.14.6 Wettbewerbsverbot 247–247
- 247–249 Zusammenfassung 247–249
- 250–251 B.15.3 Gründung 250–251
- 251–251 B.15.4 Innenverhältnis 251–251
- 251–252 B.15.5 Vertretung 251–252
- 252–253 B.15.6 Haftung 252–253
- 253–255 Zusammenfassung 253–255
- 255–257 B.16 Innengesellschaft 255–257
- 256–256 B.16.2 Innenverhältnis 256–256
- 256–256 Zusammenfassung 256–256
- 257–262 B.17 Stille Gesellschaft 257–262
- 257–258 B.17.1 Begriff 257–258
- 258–259 B.17.2 Bedeutung 258–259
- 260–260 Zusammenfassung 260–260
- 260–262 Schlussbetrachtung 260–262
- 262–402 Teil C Aktienrecht 262–402
- 262–264 Einleitung 262–264
- 269–289 C.3 Gründung 269–289
- 269–274 C.3.1 Bargründung 269–274
- 277–278 C.3.3 Mischformen 277–278
- 287–289 Zusammenfassung 287–289
- 289–294 C.4 Nachgründung 289–294
- 289–290 C.4.2 Vertragsgegenstand 289–290
- 290–290 C.4.3 Vergütung 290–290
- 290–290 C.4.4 Ausnahme 290–290
- 290–290 C.4.5 Rechtsfolgen 290–290
- 291–291 C.4.7 Heilung 291–291
- 292–294 Zusammenfassung 292–294
- 294–317 C.5 Satzung 294–317
- 296–296 C.5.4 Bekanntmachungen 296–296
- 300–305 C.5.6 Vorstand 300–305
- 305–310 C.5.7 Aufsichtsrat 305–310
- 313–314 C.5.9 Hauptversammlung 313–314
- 314–315 C.5.11 Gründungsaufwand 314–315
- 315–317 Zusammenfassung 315–317
- 317–331 C.6 Hauptversammlung 317–331
- 317–318 C.6.1 Ort 317–318
- 318–321 C.6.2 Einberufung 318–321
- 321–321 C.6.3 Beschlussfähigkeit 321–321
- 321–322 C.6.4 Beschlussmehrheit 321–322
- 322–323 C.6.5 Stimmverbote 322–323
- 323–324 C.6.6 Teilnahmerecht 323–324
- 328–329 C.6.13 Sonderfälle 328–329
- 329–331 Zusammenfassung 329–331
- 333–333 C.7.5 Anlagen 333–333
- 334–335 Zusammenfassung 334–335
- 341–341 C.8.2 Spruchverfahren 341–341
- 342–343 C.8.4 Sonderprüfung 342–343
- 344–345 Zusammenfassung 344–345
- 345–347 C.9 Corporate Governance 345–347
- 349–350 C.11 Entlastung 349–350
- 350–374 C.12 Satzungsänderungen 350–374
- 352–363 C.12.3 Kapitalerhöhung 352–363
- 369–372 C.12.5 Strukturmaßnahmen 369–372
- 372–374 Zusammenfassung 372–374
- 377–382 C.14 Insolvenz 377–382
- 377–380 C.14.1 Insolvenz der AG 377–380
- 381–382 Zusammenfassung 381–382
- 382–383 C.15.1 Rechtsnatur 382–383
- 386–388 C.15.4 Hauptversammlung 386–388
- 388–388 C.15.5 Aufsichtsrat 388–388
- 388–389 C.15.6 Satzungsänderung 388–389
- 389–391 Zusammenfassung 389–391
- 392–397 C.16.2 (SEVO) 392–397
- 400–401 Zusammenfassung 400–401
- 401–402 Schlussbetrachtung 401–402
- 402–537 Teil D GmbHRecht 402–537
- 402–404 Einleitung 402–404
- 407–429 D.2 Gründung 407–429
- 407–412 D.2.1 Bargründung 407–412
- 412–414 D.2.2 Sachgründung 412–414
- 414–414 D.2.3 Mischformen 414–414
- 426–429 Zusammenfassung 426–429
- 429–442 D.3 Satzungsgestaltung 429–442
- 429–432 D.3.1 Mindestinhalt 429–432
- 440–442 Zusammenfassung 440–442
- 442–444 D.4.1 Allgemeines 442–444
- 444–444 D.4.2 Gründung 444–444
- 444–444 D.4.3 Firma 444–444
- 444–445 D.4.4 Stammkapital 444–445
- 448–450 Zusammenfassung 448–450
- 451–451 D.5.2 Bestellung 451–451
- 451–454 D.5.3 Vertretung 451–454
- 455–455 D.5.6 Kreditgewährung 455–455
- 455–456 D.5.7 Haftung 455–456
- 456–457 D.5.8 Entlastung 456–457
- 458–460 Zusammenfassung 458–460
- 464–464 D.6.3 Beschlussfähigkeit 464–464
- 465–465 D.6.5 Stimmverbote 465–465
- 465–466 D.6.6 Beschlussfassung 465–466
- 466–466 D.6.7 Beschlussmehrheit 466–466
- 468–470 Zusammenfassung 468–470
- 470–477 D.7 Satzungsänderungen 470–477
- 471–472 D.7.2 Verfahren 471–472
- 473–473 D.7.5 Aufhebung/Änderung 473–473
- 475–477 Zusammenfassung 475–477
- 477–492 D.8 Kapitalerhöhungen 477–492
- 477–479 D.8.1 Allgemeines 477–479
- 479–484 D.8.2 Barkapitalerhöhung 479–484
- 490–492 Zusammenfassung 490–492
- 492–499 D.9 Kapitalherabsetzung 492–499
- 492–494 D.9.1 Allgemeines 492–494
- 497–499 Zusammenfassung 497–499
- 499–505 D.10 Jahresabschluss 499–505
- 499–500 D.10.2 Inhalt 499–500
- 500–500 D.10.3 Prüfungspflicht 500–500
- 500–500 D.10.4 Offenlegung 500–500
- 503–505 Zusammenfassung 503–505
- 515–517 Zusammenfassung 515–517
- 526–528 Zusammenfassung 526–528
- 528–532 D.14.1 Auflösung 528–532
- 532–535 D.14.2 Insolvenz 532–535
- 535–536 Zusammenfassung 535–536
- 536–537 Schlussbetrachtung 536–537
- 537–614 Teil E Umwandlungsrecht 537–614
- 537–540 Einleitung 537–540
- 537–538 Lernziel 537–538
- 546–548 E.1.6 Gesetzessystematik 546–548
- 548–549 Zusammenfassung 548–549
- 552–584 E.3 Die Verschmelzung 552–584
- 573–575 E.3.8 Anmeldung 573–575
- 579–581 E.3.11 Haftungsgefahren 579–581
- 581–584 Zusammenfassung 581–584
- 584–599 E.4 Die Spaltung 584–599
- 590–591 E.4.5 Anmeldung 590–591
- 597–599 Zusammenfassung 597–599
- 599–608 E.5 Der Formwechsel 599–608
- 599–602 E.5.1 Grundlagen 599–602
- 605–606 E.5.6 Anmeldung 605–606
- 606–607 E.5.7 Eintragung 606–607
- 607–608 Zusammenfassung 607–608
- 610–611 Zusammenfassung 610–611
- 613–613 Zusammenfassung 613–613
- 613–614 Schlussbetrachtung 613–614
- 614–620 Weiterführende Literatur 614–620
- 622–640 Stichwortverzeichnis 622–640
8 Treffer gefunden
- „... vertraglicher Bestimmung mit den Erben fortgesetzt wird. Letztlich tritt hier aufgrund des Gesetzes dasselbe ...” „... Kommanditisten gilt für die Erbfolge nicht. Ebenso gilt auch § 176 Abs. 2 HGB hier nicht. ...”
- „... Einpersonenhandelsgesellschaft nicht existenzfähig ist und kraft Gesetz liquidationslos erlischt. Dadurch wächst dem letzten ...” „... ). Die steuerliche Abbildung E.1.5: Umwandlungsmotive Steuerliche Gründe Vorweggenommene Erbfolge ...”
- „... Baukastentechnik genannt). Diese vermeidet, dass gleichgelagerte Regelungsinhalte im Gesetz immer wiederholt ...” „... Suchen Sie alle Normen aus dem Gesetz heraus, die bei einer Abspaltung von einer GmbH zur Neugründung ...” „... Umwandlung kommen steuerliche Gründe genauso wie die Vorbereitung der Erbfolge bzw. deren vorweggenommene ...”
- „... vertraglicher Bestimmung mit den Erben fortgesetzt wird. Letztlich tritt hier aufgrund des Gesetzes dasselbe ...” „... Kommanditisten gilt für die Erbfolge nicht. Ebenso gilt auch § 176 Abs. 2 HGB hier nicht. ...”
- „... vertraglicher Bestimmung mit den Erben fortgesetzt wird. Letztlich tritt hier aufgrund des Gesetzes dasselbe ...” „... Kommanditisten gilt für die Erbfolge nicht. Ebenso gilt auch § 176 Abs. 2 HGB hier nicht. 210 B.13 ...”
- „... vereinfachte Gründung erfolgt durch Verwendung des in der Anlage 1 zum GmbH- Gesetz beigefügten ...” „... genügt. ➡ Beispiel D.2.9 Bei Gründung einer GmbH durch Verwendung des gesetzlichen Musterprotokolls bei ...” „... Erbfolge, Güterstandsklauseln, Regelungen zu Zustimmungsvorbehalten, Kündigungsklauseln, Einziehungs- und ...”
- „... ➡ Beispiel B.2.1.2 Ehemann E ist verstorben und entsprechend der gesetzlichen Erbfolge (§§ 1924, 1931 BGB ...”
- „... ), das Gesetz zur Modernisierung des GmbH‐Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG ...” „... ) und das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) sind berücksichtigt ...” „... Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) erfährt. Ferner ist im Teil Aktienrecht bereits das Gesetz zur Umsetzung der ...”