Zusammenfassung
Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre für BWLer.
Band 2 dieses zweibändigen Werkes behandelt die Steuerplanung aus der Sicht der einzelnen Unternehmen – das Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Dabei geht es vor allem um methodische Grundlagen, die Steuerbilanzpolitik, die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie um die steuerlichen Aspekte bei der Rechtsformwahl und beim Rechtsformwechsel. Die Neuauflage beruht auf dem im Sommer 2009 geltenden Rechtsstand. Berücksichtigt sind somit bereits die Anfang 2009 in kraft getretenen Erbschaftsteuerreform, das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 2009 sowie das im Rahmen des Konjunkturpakets II erlassene Gesetz zur Sicherung der Beschäftigung und Stabilität in Deutschland mit dem veränderten Einkommensteuertarif des Jahres 2010.
* Grundlegende Zusammenhänge und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik
* Steuerbilanzpolitik, sonstige zeitliche Einkommensverlagerungspolitik
* Berücksichtigung von Steuern im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
* Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel
* Lösungen zu den Aufgaben
Das Buch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.
Der Autor
Prof. Dr. Dieter Schneeloch, Steuerberater, ist o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen.
- 38–158 Teil I: Grundlegende Zusammenhänge und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik 38–158
- 38–40 1 Einführung 38–40
- 72–72 3.4 Aufgabe 1 72–72
- 113–114 5.7 Aufgaben 5 und 6 113–114
- 127–128 6.5 Aufgabe 7 127–128
- 143–144 7.1 Einführung 143–144
- 156–158 7.7 Aufgabe 8 156–158
- 158–159 1 Einführung 158–159
- 159–160 2.1 Überblick 159–160
- 163–174 2.3 Bewertungsparameter 163–174
- 176–177 3.1 Einführung 176–177
- 180–180 4.1 Einführung 180–180
- 206–206 5.1 Einführung 206–206
- 208–209 5.4 Aufgabe 3 208–209
- 209–210 6.1 Einführung 209–210
- 223–224 7.5 Aufgabe 4 223–224
- 224–225 1 Einführung 224–225
- 254–256 2.5 Aufgabe 1 254–256
- 256–259 3.1 Grundlagen 256–259
- 323–329 1 Einführung 323–329
- 473–498 4 GmbH&CoKG 473–498
- 473–475 4.1 Einführung 473–475
- 498–521 5 Betriebsaufspaltung 498–521
- 498–501 5.1 Einführung 498–501
- 519–521 5.8 Aufgabe 9 519–521
- 521–521 6.1 Einführung 521–521
- 521–524 6.2 Schachtelprivilegien 521–524
- 524–543 6.3 Organschaft 524–543
- 543–550 Lösungen zu Teil I 543–550
- 550–554 Lösungen zu Teil II 550–554
- 554–569 Lösungen zu Teil III 554–569
- 569–590 Lösungen zu Teil IV 569–590
- 590–612 Anhang 590–612
- 590–591 Vorbemerkungen 590–591
- 591–605 Anhang 1: Tabellen 591–605
- 605–608 Anhang 2: Abbildungen 605–608
- 612–620 Verzeichnis 612–620
- 612–614 Verzeichnis der Gesetze 612–614
- 620–633 Literaturverzeichnis 620–633
- 633–640 Stichwortverzeichnis 633–640