Zusammenfassung
Die Wissenschaftsgeschichte erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Diesem Interesse trägt dieses Taschenbuch Rechnung. Elf namhafte Autoren skizzieren in zwölf anregend zu lesenden Beiträgen die Hauptrichtungen der ökonomischen Theoriegeschichte. Inhalt: - Die Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte ihres Fortschritts (Ernst Helmstädter) - Vorläufer der Nationalökonomie (Francesca Schinzinger) - Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie (Karl-Heinz Schmidt) - Die klassische politische Ökonomie (Bertram Schefold und Kristian Carstensen) - Sozialismus (Peter Dobias) - Sozialismus-Marxismus (Peter Dobias) - Historische Schulen (Heinz Rieter) - Die Wegbereiter der modernen Preis- und Kostentheorie (Jochen Schumann) - Der Keynesianismus (Hans-Joachim Jarchow) - Wohlfahrtsökonomik (Jochen Schumann) - Ordoliberalismus (Joachim Starbatty) - Neoklassik (Manfred Neumann) - Zeittafel großer Nationalökonomen und ihrer Vorläufer - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaft
- 18–21 Literatur 18–21
- 21–25 1. Einführung 21–25
- 39–40 4. Schlußbemerkung 39–40
- 40–42 Literatur 40–42
- 67–72 Literatur 67–72
- 95–97 Literatur 95–97
- 97–115 Sozialismus 97–115
- 97–97 1. Überblick 97–97
- 113–115 Literatur 113–115
- 115–135 Sozialismus – Marxismus 115–135
- 115–115 1. Einleitung 115–115
- 120–127 4. Kapitalismusanalyse 120–127
- 127–132 5. Sozialismusanalyse 127–132
- 132–134 6. Kritische Würdigung 132–134
- 134–135 Literatur 134–135
- 135–173 Historische Schulen 135–173
- 135–141 1. Historismus 135–141
- 141–146 2. Vorläufer 141–146
- 166–168 6. Neuere Tendenzen 166–168
- 168–173 Literatur 168–173
- 173–173 1. Einführung 173–173
- 201–202 6. Schlußbemerkungen 201–202
- 202–206 Literatur 202–206
- 206–230 Der Keynesianismus 206–230
- 227–230 Literatur 227–230
- 230–254 Wohlfahrtsökonomik 230–254
- 230–230 1. Einführung 230–230
- 250–251 7. Schlußbemerkungen 250–251
- 251–254 Literatur 251–254
- 254–274 Ordoliberalismus 254–274
- 271–274 Literatur 271–274
- 274–292 Neoklassik 274–292
- 274–275 1. Einführung 274–275
- 279–283 3. Gleichgewicht 279–283
- 288–292 Literatur 288–292
- 318–323 Sachverzeichnis 318–323
- 323–323 Impressum 323–323