Unternehmensbewertung
Zusammenfassung
Unternehmen richtig bewerten
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk orientiert sich am Wissensbedarf von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts, von Wirtschaftsprüfern, Steuer- und Unternehmensberatern, Investmentbankern und all jenen Praktikern, die sich mit der Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen befassen. Behutsam werden die Grundlagen der Bewertung von Unternehmen entwickelt. Daran schließt eine vertiefte Diskussion ausgewählter Teilaspekte der Unternehmensbewertung, die die Bewertungspraxis intensiv beschäftigen, an. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen am Ende des Buches sorgen für ein zusätzliches Verständnis des Textes.
* Investitionsentscheidung bei Sicherheit und steuerliche Normen
* Investitionsentscheidung bei Unsicherheit
* Grundlagen der Unternehmensbewertung
* DCF-Methode
* Leasing und Unternehmenswert
* Rückstellungen und Unternehmenswert
* Bewertung bei Verlust, Kapitalbedarf und Sanierung
* Wertorientierte Steuerung und Bewertung mit Multiplikatoren
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk war bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg. Er hat darüber hinaus zahlreiche Gastprofessuren in England, Frankreich, Österreich und Deutschland wahrgenommen. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete sind Bewertung, Sanierung und Analyse institutioneller Regelungen auf Kreditmärkten.
Prof. Dr. Andreas Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsgebiete sind Unternehmensbewertung, wertorientierte Steuerung, betriebliche Altersversorgung, Sanierung und Leasing.
- 60–62 VIII. Anhang 60–62
- 103–104 V. Zusammenfassung 103–104
- 104–106 VI. Literaturhinweise 104–106
- 106–108 VII. Anhang 106–108
- 108–109 I. Einleitung 108–109
- 161–162 VI. Zusammenfassung 161–162
- 162–163 VII. Literaturhinweise 162–163
- 163–315 6. Kapitel: DCF-Methode 163–315
- 163–164 I. Einführung 163–164
- 174–205 III. APV-Ansatz 174–205
- 205–221 IV. WACC-Ansatz 205–221
- 270–274 VIII. Zusammenfassung 270–274
- 274–287 IX. Literaturhinweise 274–287
- 287–315 X. Anhänge 287–315
- 315–316 I. Überblick 315–316
- 349–351 VII. Zusammenfassung 349–351
- 351–354 VIII. Literaturhinweise 351–354
- 354–356 I. Fragestellung 354–356
- 393–395 VI. Zusammenfassung 393–395
- 395–397 VII. Literaturhinweise 395–397
- 397–397 I. Vorbemerkungen 397–397
- 438–439 VII. Zusammenfassung 438–439
- 441–443 IX. Anhänge 441–443
- 443–444 I. Überblick 443–444
- 444–447 II. Performance-Messung 444–447
- 471–472 VI. Zusammenfassung 471–472
- 472–474 VII. Literaturhinweise 472–474
- 474–476 VIII. Anhänge 474–476
- 476–480 I. Einleitung 476–480
- 488–489 IV. Zusammenfassung 488–489
- 489–491 V. Literaturhinweise 489–491
- 491–529 I. Übungsaufgaben 491–529
- 542–546 Stichwortverzeichnis 542–546