Controlling - Relevance lost?
Perspektiven für ein zukunftsfähiges Controlling
Zusammenfassung
Perspektiven für ein zukunftsfähiges Controlling.
Dieses Werk zum Controlling
präsentiert wichtige Controlling-Bereiche, die die Bedeutung der Unternehmenssteuerung auch und gerade in Zukunft unterstreichen. Das praxisorientierte Fachbuch würdigt zudem das Lebenswerk von Péter Horváth, einer der wichtigsten Personen auf dem Feld des Controllings der vergangenen Jahrzehnte.
Neue konzeptionelle Controlling-Perspektiven
* Der Chief Strategy Officer: neuer Wind in der C-Suite?
* Eine moderne Planung und Budgetierung als Eckpfeiler eines zukunftsorientierten Controllings
* Performancesteuerung von Wertschöpfungsprozessen
* Unternehmenssteuerung und Management Reporting
* Controlling und immaterielle Werte
* Die Internationalisierung der Controllingforschung
* Business Intelligence und Social Media-Controlling
Die Herausgeber
Prof. Dr. Ronald Gleich ist Inhaber des Lehrstuhls für Industrial Management an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. Prof. Dr. Reinhold Mayer ist Mitglied des Vorstandes von Horváth & Partners. Prof. Dr. Klaus Möller ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling/Performance Management an der Universität St. Gallen. PD Dr. Mischa Seiter leitet das International Performance Research Institute in Stuttgart.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–149 Teil 1: Konzeptionelle Perspektiven 8–149
- 8–22 1. Kapitel: Der Chief Strategy Officer: Neuer Wind in der C-Suite? 8–22
- 23–53 2. Kapitel: Eine moderne Planung und Budgetierung als Eckpfeiler eines zukunftsorientierten Controllings 23–53
- 54–69 3. Kapitel: Performancesteuerung von Wertschöpfungsprozessen 54–69
- 70–88 4. Kapitel: Unternehmenssteuerung und Management Reporting 70–88
- 89–102 5. Kapitel: Controlling und immaterielle Werte 89–102
- 103–120 6. Kapitel: Zur Internationalisierung der Controllingforschung – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven des International Vergleichenden Controlling 103–120
- 121–137 7. Kapitel: Business Intelligence – Entscheidungsunterstützung für Management und Controlling im Lauf der Zeit 121–137
- 138–149 8. Kapitel: Neue Felder des Controllings durch die Diffusion neuer Technologien – Das Beispiel Social Media-Controlling 138–149
- 150–216 Teil 2: Perspektiven der Praxis 150–216
- 150–161 9. Kapitel: Controlling bei Volkswagen – gestern, heute, morgen 150–161
- 162–172 10. Kapitel: Neuausrichtung der Planung in einem Medienkonzern 162–172
- 173–188 11. Kapitel: Moderne Planung und Budgetierung Praxis Case mit IT-Werkzeugen der SICK AG 173–188
- 189–202 12. Kapitel: Mehr bewegen – Konzernsteuerung bei der OMV 189–202
- 203–216 13. Kapitel: Green Controlling @ Hansgrohe – Praxis des Nachhaltigkeitscontrolling bei Hansgrohe 203–216
- 217–224 Teil 3: Persönliche Perspektiven 217–224
- 14. Kapitel: Würdigung des Wirkens von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth