Planung und Entscheidung
Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse
Zusammenfassung
Zielführend richtig planen und entscheiden
Unternehmerische Entscheidungen unterliegen Umwelt- und Rahmenbedingungen, die sich mit wachsender Geschwindigkeit dynamisch verändern. Daher müssen Entscheidungsträger mit immer kürzeren Vorlaufzeiten zunehmend komplexere Entscheidungsprobleme von wachsender Bedeutung rechtzeitig erkennen und zielführend lösen. Ohne ein geeignetes Instrumentarium bestehend aus Planungskonzepten, -methoden und -software lässt sich diese Aufgabe nicht mehr bewältigen.
Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten Beiträge zur Entscheidungsfindung aus den Bereichen Entscheidungs- und Planungstheorie, Management, Controlling, Operations Research und Wirtschaftsinformatik auf einheitliche Weise dar.
Neben Lehrenden und Lernenden in Grund- und Hauptstudium wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge richtet sich das in Vorlesungen langjährig erprobte Buch auch an Praktiker. Für diese sind insbesondere die Hinweise auf Standardsoftware hilfreich, die den effizienten Einsatz moderner Planungs- und Entscheidungstechniken erst ermöglicht.
Die Autoren
Prof. Dr. Robert Klein ist Inhaber des Lehrstuhls für Analytics & Optimization an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Armin Scholl ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Management Science an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Beide haben weitere Lehrbücher sowie hochrangig publizierte Zeitschriftenartikel im Bereich der Quantitativen Betriebswirtschaftslehre verfasst.
- 281–346 Kapitel 6 Prognose 281–346
- 459–504 Kapitel 9 Optimierung 459–504
- 505–524 Literatur 505–524
- 525–534 Index 525–534
9 Treffer gefunden
- „... Graphentheorie (vgl. Domschke 2007, Kap. 1): • Ein Graph G besteht aus einer Menge V = {1,...,n} von n Knoten ...” „... (z.B. Orten) und einer Menge E von die Knoten verbindendenKanten oder Pfeilen (=gerichtete Kanten ...” „... ). Eine Kante zwischen einem Knoten und einem (anderen) Knoten wird als [i,j] und ein Pfeil von i nach j ...”
- „... E Menge der Vorgänger eines Knotens i Menge der Nachfolger eines Knotens i p(A) Wahrscheinlichkeit ...” „... reellen Zahlen , Menge der ganzen bzw. nichtnegativen ganzen Zahlen Graph mit Knotenmenge V und Pfeilmenge ...”
- „... Kapazitäts- -abgleich 84 -planung 84 Kapitalwert 121 Kasten, morphologischer 156 Kette (kürzeste) 476 Knoten ...” „... 349 Multiobjective Decision Making 349 N Nachbar (Nachfolger) e. Knotens 476 Nachbarschaft 497 ...”
- „... Knoten. Außerdem beinhaltet er Pfeile (t,τ+1) für alle Knotenpaare t und τ+1 mit . Ein Pfeil (t, t+1 ...” „... Bestellpolitik erhält man durch Bestimmung eines kürzesten Weges von Knoten 1 zu Knoten T+1, wenn man die ...” „... = 2,...,T+1 (in dieser Reihenfolge) der kürzesteWeg von Knoten 1 aus zu berechnen. Dies geschieht ...”
- „... andere abgeschlossen sind. Netzpläne lassen sich als gerichtete Graphenmit Vorgängen als Knoten und ...” „... Reihenfolgebeziehungen als Pfeilen sowie mit Knoten- und/oder Pfeilbewertungen darstellen. Für andere Darstellungsarten ...” „... Netzplan mit Vorgängen, die als Knoten dargestellt und zur Identifikation nummeriert werden. Die ...”
- „... , schreiben wir ihre Bezeichnung in den Knoten. Mit der Baumdarstellung sind auch mehrstufig zusammengesetzte ...”
- „... das Kostenbudget ein" als sechseckige Knoten, die Instrumentalziele als abgerundete Knoten und die ...” „... möglichen Maßnahmen als rechteckige Knoten enthält.23 Dem Netzwerk liegen folgende Annahmen über geeignete ...” „... ist es sinnvoll, Maßnahmen, Instrumental- und Fundamentalziele durch unterschiedliche Knotenformen zu ...”
- „... Outranking-Relationen in einem Outranking-Graphen dargestellt, der sämtliche Alternativen als Knoten enthält. Zwischen ...” „... den Knoten für Ai und Aj fügt man einen Pfeil ein, falls die Outranking-Relation identifiziert wurde ...”